zur primären Navigationzum Hauptinhaltzur Seiteninformation
Evangelischen Stiftung Alsterdorf
Projekt

Tonkugel der Kinder aus dem Erlenbusch

Im Kunstprojekt für Kinder aus dem Kinderheim Erlenbusch wurden zusammen mit der Kunstpädagogin Frau Sabine Treeß anhand von Steckbriefen, verschiedene künstlerische Impulse und Projekte entwickelt. Hier finden sich die Ausgangsüberlegung und der Ergebnisse zum Thema "Tonkugel".

Tonkugel in individueller Form kombiniert mit weiteren Materialien in grün und violett
Tonkugel sehr individuell mit eigener Form

Als erstes wurden die Kinder und ihre Begleitung aufgefordert sich eine der vorbereiteten, unterschiedlich großen Tonkugeln zu nehmen, so, wie für es für die Kinderhand angenehm ist.

Wahrnehmungsimpulse im eigenen Tempo umsetzen

Dann wurden einige Wahrnehmungsimpulse vorgeschlagen, die die Begleitung mit dem Kind im eigenen Tempo umsetzen konnte, z.B.:
"Spüre wie sich der Ton in Deiner Hand anfühlt … Hat das Stück eine angenehme Größe für Dich? Brauchst Du ein wenig mehr – hole Dir noch etwas dazu. Ist es zu viel? Lege dieses Stück weg. Ist es schwer oder leicht...? Lass es von einer Hand zur anderen wandern…
Wie ist die Temperatur Deines Stücks Ton? Ist es warm oder kühl? Nimm dazu das Stück in beide Hände… Knete dafür das Stück in Deinen Händen…. Erspüre wie weich oder fest es sich für Dich anfühlt…. Ist es trocken oder feucht …? 

Was kannst Du mit diesem Stück Ton alles machen? Knete das Stück Ton so fest Du kannst zwischen Deinen Händen… Dann aus der Schulter heraus mit noch mehr Kraft aus Deinem Körper…  Reiße es auseinander …. . Klatsche es wieder zusammen … Bohre mit den Fingern ein Loch in den Ton... Schmeiße den Klumpen mal auf den Boden…"

Individuelle Tonkugeln

Auf diese Weise veränderten sich die Tonkugeln sehr individuell, nahmen eigene Formen an und waren für die sinnliche Erfahrung des Kindes entsprechend verformt mit den Spuren dieses Prozesses.

Am nächsten Tag wurde diese oder ggfs. auch neu Tonkugeln mit verschiedene Kreativmaterialien gestaltet. Besonders die Glasaugen gaben dem Tonkopf sofort ein Gesicht, Federn, Märchenwolle und verschiedene Bänder, sowie die Fell- oder Lederreste kamen zum Einsatz in der Gestaltung eines ganz eigenen Tonwesens.

Bildergalerie

Eine einfache Tonkugel liegt vor einem Kind auf einen Tisch

Eine Tonkugel wird von einem Kind erspürt

Eine Tonkugel wird von einem Kind geformt

Eine gestaltete Tonkugel, kompiniert mit verschiedenen Materialien

Eine gestaltete Tonkugel, kompiniert mit verschiedenen Materialien zu einen Fisch

Eine gestaltete Tonkugel, kompiniert mit verschiedenen Materialien zu einen Monster mit grünen Haaren

Eine gestaltete Tonkugel, kompiniert mit verschiedenen Materialien, geformt zu einer Krone

Eine gestaltete Tonkugel, kompiniert mit verschiedenen Materialien, geformt zu einen Gesicht mit Antennen

Eine gestaltete Tonkugel, kompiniert mit verschiedenen Materialien, geformt zu einen gelben Monster

Eine gestaltete Tonkugel, kompiniert mit verschiedenen Materialien, geformt zu einen grünen Monster

Weitere Beiträge

projekt

Kunst und Kultur im Baakenhafen

Im Baakenhafen, einem Viertel in der HafenCity, hat sich etwas Besonderes entwickelt: eine Gemeinschaft, die sich durch Kunst und Inklusion verbindet.

Baakenhafen Kunstobjekt 3 bunt bemalte Häuser aus Holz
projekt

Kunst und Kultur erleben fängt beim Riechen, Fühlen, Hören an – Basales Kunstprojekt zum Thema Kräuter erleben für schwerbehinderte Kinder

zusammenkultur und das Kinderheim Erlenbusch in Volksdorf ermöglichen ein Ferienprogramm für schwerbehinderte Jungs und Mädchen. Im Rahmen des 5-tägigen Kunstprojekts im Garten des Kinderheims der Martha-Stiftung machen die Kinder grundlegende künstlerische (Selbst-)Erfahrungen mit Farben und Kräutern. – Aber nicht nur die Kinder!

nach oben



zusammenkultur, Alsterdorfer Markt 11, 22297 Hamburg
Mobil: 0174 1985015, info@zusammenkultur.de, zusammenkultur.de